304/2113
Manassé (Olga & Adorjan von Wlassics)
Studie. Um 1934
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
345/341
Albert Renger-Patzsch
Porträt Christian Rohlfs. Um 1934
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2051
Heinz Hajek-Halke
Stehender Akt. Um 1933
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2172
Jean Moral
Winterlandschaft. 1933
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2124
Yva (d.i. Else Neuländer)
Genoppte Herrenschuhe. Um 1932/33
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342q
Marianne Brandt
Q Ecknotizblock und Löschwiege in Rot mit Schwarz. Um 1932/31
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1243
Werner Rohde
Garten. 1932
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342o
Marianne Brandt
O Ecknotizblock in Rot. Um 1932
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1218
Ernst Schumacher
Pariser Hinterhaus. 1931
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2137
August Sander
Hotelier, Köln-Lindenthal. Um 1931
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2011
Ladislav Emil Berka
Ohne Titel (Schaufenster). 1931
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1133
Karl Hubbuch
„Kathedrale in Rouen“. Um 1930
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2083
Zander & Labisch (Albert Zander / Siegmund Labisch)
Damenkonfektionshaus Vollmer & Baumgarten, Kronenstraße 32, Berlin. Architekt: Max Ackermann. Um 1930
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2074
Man Ray
Georges Braque (Porträt-Solarisation). 1930
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342n
Marianne Brandt
N Paar Briefmarkendosen in Beige und Grün. Um 1930/38
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
345/364
Albert Renger-Patzsch
„Soest, Westseite, Patroklidom [sic!]“. Um 1930
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2131
Franz Roh
Ohne Titel. Um 1930
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2191
Josef Bartuška
Ohne Titel (Schatten). Vermutlich 1930er Jahre
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2111
Jean Painlevé
Crabe vu par dessous. Um 1930
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1159
Josef Hegenbarth
„Bettszene“. Um 1930
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2101
Charlotte Rudolph
Tanzstudien. 1929
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2080
André Kertész
Kirchturm. 1929/31
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2133
Werner Rohde
„Paris“. 1929
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2154
Sasha Stone (d.i. Aleksander Serge Steinsapir)
Berlin, Mühlendamm. Um 1928
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2167
Umbo (d.i. Otto Umbehr)
Portrait Willis Bock. 1928
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1191
Rudolf Oelzner
„Junger Dammhirsch“. 1928
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2116
Trude Fleischmann
„Baronin Sybila Blei-Lieben“. Um 1928
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1022
Fritz Bleyl
„Mesocco (Graubünden)“. 1927
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2168
Sasha und Cami Stone
„Berlin – Beerdigungsinstitut“. 1927
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1561
August Kreyenkamp
Wespenkopf. 1926
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1079
Walter Gramatté
„Till Uilenspiegel (Selbstbildnis)“. 1925
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1203
Fritz Stuckenberg
Blumenstilleben. Um 1925/35
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1276
Georg Tappert
Winterlandschaft. 1925
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1215
Richard Müller
„Der Künstler (Affe, einen Marabu malend)“ („Der Künstler II“). 1924
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2040
Continental Photo
Villa Goldstein, Berlin-Westend (1922–24). Straßenansicht frontal und von Westen. Architekten: Arthur Korn und Siegfried Weitzmann. 1924
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2041
Franz Linkhorst
Villa Goldstein, Berlin-Westend (1922–24). Architekten: Arthur Korn und Siegfried Weitzmann. 1924
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1299
Gottfried Brockmann
„Trichter mit Kästchen“. 1924
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1109
Ernst Barlach
„Lesender Jüngling“. 1924
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1038
Gottfried Brockmann
„Alice“. 1924
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1306
Heinrich Zille
„Eine kleine Freundin ....“. 1924
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1080
Bernhard Hoetger
„Grotesker Hund auf vier kurzen Füßen (Tischfeuerzeug)“. 1924
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1027
Fritz Bleyl
„Nonnenkloster St. Walpurg“ / Passau. 1923
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1234
Lesser Ury
„Auf der Tenne“. 1923
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1061
Lovis Corinth
„Lärche am Walchensee“. 1923
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1130
Michel (Mikhaïl Feodorovitch) Larionov
„Komposition“. (Vor) 1923
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1155
Moissey Kogan
„Tanzende Frau“. um 1923
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1023
Jósef Bató
Ernte. 1923
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1253
Renée Sintenis
Zwei Fohlen. 1923
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1174
Ludwig Meidner
Selbstporträt. 1922
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1136
Karl Hofer
„Am Morgen II“ / „Gesicht mit grossen Augen“. 1922
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden