324/34
Anselm Kiefer
„Die Ungeborenen“. 2002
Verkauft für
71.153 EUR (inkl. Aufgeld)
251/565
Lyonel Feininger
Ohne Titel. 1944
Verkauft für
71.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/340
Heinrich Campendonk
„Ländliche Impression/Selbstbildnis“. 1918
Verkauft für
71.250 EUR (inkl. Aufgeld)
258/61
Horst Antes
„Figur Schauspieler“. 1970
Verkauft für
71.250 EUR (inkl. Aufgeld)
321/453a
Chuck Close
Kate. 2013
Verkauft für
71.250 EUR (inkl. Aufgeld)
315/718
Norbert Bisky
“wir schlagen zurück II”. 2001
Verkauft für
71.250 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2138
László Moholy-Nagy
Ohne Titel. 1939
Verkauft für
71.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3027
Willem Key
Portrait eines Mannes mit rotem Bart. 1558
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/8
Walter Leistikow
Märkische Landschaft. Um 1897
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/545
Karl Hartung
„Komposition“. Um 1949/50
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/546
Raúl Lozza
„Pintura No. 15“. 1945
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/390
Alexej von Jawlensky
„Meditation“. 1935
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/798
Michael Müller
Yet each man kills the thing he loves, By each let this be heard, Some do it with a bitter look, Some with a flattering word. The coward does it with a kiss, The brave man with a sword!, aus der Serie „vor und hinter dem Glas“. 2020
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
320/166
Lovis Corinth
Selbstbildnis mit Strick um den Hals. 1905
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/711
Gerhard Richter
„Goldberg-Variationen“. 1984
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
227/789
Christo
„Wrapped Reichstag“. 1978
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/535
Emil Schumacher
„Belua I“. 1958
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
292/819
Günther Förg
Ohne Titel. 1992
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/277
Ernst Wilhelm Nay
„Dunkelblau“. 1964
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
239/320
Dadamaino
„Volume“. 1958
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
308/814
Sigmar Polke
Ohne Titel. 1999
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/494
A.R. Penck
„Standart T (X) I“. 1994
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/498
Lyonel Feininger
„The Cloud“. 1937
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/422
Karl Hofer
„Birnen und Äpfel“. 1937
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
308/805
Werner Berges
„VANESSA“. 1969
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/364
Ernst Barlach
„Der Buchleser“. 1936
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
210/49
Mattia Moreni
„Paesaggio“. 1957
Verkauft für
73.200 EUR (inkl. Aufgeld)
210/60
Bruno Goller
Das Ohr. 1967
Verkauft für
73.200 EUR (inkl. Aufgeld)
210/47
Peter Brüning
„Nr. 110“. 1962
Verkauft für
73.200 EUR (inkl. Aufgeld)
211/343
Emil Nolde
„Madonna und Blumen“. Um 1930-35
Verkauft für
73.200 EUR (inkl. Aufgeld)
211/306
Paula Modersohn-Becker
„Birkenstämme mit schaukelndem Kind“. Um 1903
Verkauft für
73.200 EUR (inkl. Aufgeld)
225/44
Hermann Glöckner
„Zwei weiße Faltungen auf Schwarz“. 1933
Verkauft für
73.750 EUR (inkl. Aufgeld)
227/709
Heinz Mack
„Lichtrelief“ („Relief de lumiere“). 1969
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/22
Emil Nolde
„Rote Tulpen und Tränende Herzen“. Um 1948/50
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/475
Georg Kolbe
„Sitzende“. 1926
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/25
Emil Nolde
„Bärtiger alter Mann und junge Frau“.
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
276/701
Imi Knoebel
DIN XVIII A 1 - A 4. 1995
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/803
Ulrich Erben
Farben der Erinnerung. 1993/94
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/279
Paul Klee
„Ein Genius serviert ein kleines Frühstück“. 1920
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/38
Peter Brüning
„Ohne Titel“. 1960
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/466
Willi Baumeister
„Im Palast“. 1945
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/50
Albert Carel Willink
„Twee Giraffen“. 1956
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/7
Lesser Ury
„Hofjägerallee im Tiergarten, Berlin“. 1920er-Jahre
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
344/632
Günter Brus
Ohne Titel. 1960
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/401
Fritz Klimsch
„Schlangenbändigerin“. Um 1898
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/383
Hendrik van Soest
„Grand bureau de la Chine“ – Schreibkabinett mit Boulle-Marketerie in Première partie. Um 1700
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/49
Rupprecht Geiger
„E 187“. 1952
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/732
Arnulf Rainer
„Runde Ecke“ (Glatzkopf). 1960/64
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
321/408
Norbert Bisky
„Painting the conflict“. 2015
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/13
Ewald Mataré
„Stehende Kuh, Windkuh“. 1923
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden