320/257
Alexander Archipenko
„Torso in Space“ (Horizontaler Torso). 1935/36
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/327
Emil Nolde
„Porträt eines Mannes“. Um 1935/40
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/240
Lotte Laserstein
„Apfelbaum“. Um 1935
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/532
Fritz Winter
„Graue Komposition“. 1935
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/508
Christian Rohlfs
„Berge am See“. 1935
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/443
Auguste Herbin
„Composition“. 1932
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/627
Franz Wilhelm Seiwert
„Bauernkrieg“. 1931
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/535
Tamara de Lempicka
Sitzender weiblicher Akt. 1931
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/425
Otto Pankok
Bettler Marion. 1931
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2014
Margaret Bourke-White
„Borsig Locomotive Works, Berlin“. Um 1930
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/183
Karl Hofer
Liegender weiblicher Halbakt. Um 1930/35
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/522
Hermann Glöckner
Sonnenblume. Um 1930
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/449
Karl Hubbuch
Frauenakt. 1930
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/572
Ernst Ludwig Kirchner
„Paar im Zimmer“. Um 1929
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/431
Elisabeth Epstein
Südliche Treppengasse mit zwei Frauen. 1929
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/492
Heinrich Hoerle
„Der Blumenstein“. 1928
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/394
Lyonel Feininger
„Rathaus von Treptow a.d. Rega“. 1928
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/448
Otto Dix
Kind im Stuhl I. 1928
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/524
Adolf Hölzel
Komposition. Um 1928
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/367
Otto Mueller
„Stehende Zigeunerin mit Kind auf dem Arm“. 1927
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/677
Christian Rohlfs
„Abend im Gebirge“. 1927
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/369
Eberhard Viegener
Stillleben mit Tongefäß, Kaktus und Äpfeln. 1927
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/500
Heinrich Hoerle
„Mädchen am Fenster“. 1927
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/564
Otto Mueller
„Zigeunerfamilie am Planwagen“. 1926/27
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/304
Wohl Kaj Gottlob
Expressionistischer Damenschreibtisch in Nierenform mit seitlich aufspringenden Schüben. Um 1925
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/415
Renée Sintenis
„Mutwilliges Fohlen“. 1925
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/220
Walter Gramatté
Selbst in Barcelona. 1924
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/531
Fritz Klimsch
„Beschaulichkeit“. Vor 1924
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
306/17
Erich Heckel
Roter Reiter. 1923
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/352
Friedl Dicker-Brandeis und Franz Singer
„Der Kaufmann von Venedig – die Truppe“ – Plakat zur Aufführung im Lustspielhaus Berlin. 1923
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/352
László Moholy-Nagy
Komposition (Flächen und Achsen). 1923
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/642
Otto Dix
„Leonie“. 1923
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/468
Wassily Kandinsky
„Fröhlicher Aufstieg“. 1923
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/532
Pavel Tchelitchew
Figurine (Kostümentwurf). Um 1922
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/492
Willi Baumeister
„Figur“. 1922
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/32
George Grosz
Im Wirtshaus. 1921
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/461
Conrad Felixmüller
„Der politische Sträfling (Porträt Elsner)“. 1921
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/469
Wladimir von Zabotin
Tanz in der Diele (Kabarett). 1921
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2148
Edward Steichen
Sunflower, aus der Serie „Sunflowers from Seed to Seed“. 1921
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/696
Edgar Ende
„Das Treibhaus“ („Im Treibhaus“). 1920
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/402
Lesser Ury
„Versammlungssaal (Synagoge?), Berlin“. 1920er Jahre.
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/383
Harry Deierling
„Der Gärtner“. 1920
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/347
Naum Slutzky
Krug mit drei Bechern. 1920/21
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/645
Angelika Hoerle
„Fisch“ / „Lampe“ / „Vogel“ / „Haus“. 1920
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/484
Max Beckmann
„Die Straße“. 1919
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
314/434
Oskar Moll
„Bunter Wiesenstrauß in grüner Glasvase, mit Krug und Schale“. 1918
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/326
Hermann Max Pechstein
„Akt 2“. 1918
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/319
Heinrich Vogeler
„Blumenstilleben mit Rhododendron“. 1918
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/203
Arthur Segal
„Die Königin von Saba bei Salomon“. 1918
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
242/612
Ernst Ludwig Kirchner
„Kühe und Hirten“. 1917
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden