254/1427
Joseph Beuys
„Bonnefanten“ / „Der Morgen III“. 1975
Verkauft für
275 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1269
Joseph Beuys
„So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1424
Joseph Beuys
Ohne Titel. 1974
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1273
Joseph Beuys
„Tafel I“. 1980
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1365
Joseph Beuys
„Beuys-Blume-natürlich“. 1985
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1308
Bernhard Johannes Blume
„Natürlich - ein Gespäch mit Joseph Beuys“. 1985/89
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1332
Joseph Beuys
„Eurasienstab über den Alpen“ / „Laß Jack Burnham ruhig auch mal was essen“. 1971 / 1974
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1480
Mappenwerk
„Marksgrafik“. 1972
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1337
Joseph Beuys
„Sitting in Front of your TV“. 1972
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1346
Joseph Beuys
„Das Warhol-Beuys-Ereignis“. 1979
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1335
Joseph Beuys
„gib mir Honig“ / „jeder Griff muß sitzen“. 1973
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1347
Joseph Beuys
„Wandernde Kiste 1“. 1980
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1335
Joseph Beuys
„So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1278
Bernhard Johannes Blume
„Die Physiognomik der Natur“ / „Beuys natürlich Blume“. 1985
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1342
Joseph Beuys
„So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1360
Joseph Beuys
„Solidarnosc“. 1981
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1273
Joseph Beuys
„EIN-STEIN-ZEIT“. 1984
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1337
Joseph Beuys
„Richtkräfte“ / „Cosmos und Damian“. 1974 / 1975
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1344
Joseph Beuys
Magazin KUNST. 1973
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1359
Joseph Beuys
„Ein-Stein-Zeit“. 1984
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1423
Joseph Beuys
„Ohne Titel“. 1974/75
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1340
Joseph Beuys
„Magnetische Postkarte“. 1975
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1186
Joseph Beuys
„Ein-Stein-Zeit“. 1984
Verkauft für
732 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1354
Joseph Beuys
Ohne Titel (Fluxuskonzert). 1969
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1271
Joseph Beuys
„Magnetische Postkarte“. 1975
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1305
Joseph Beuys
„Foetus“. 1980
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1341
Joseph Beuys
Aus: „Zeichnungen zu Leonardo Codices Madrid“. 1975
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1348
Joseph Beuys
„o.T. (Mädchen)“. 1982
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1344
Joseph Beuys
Autograph auf der Postkarte: „Jeder Griff muß sitzen“. 1973
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2167
Benjamin Katz
„J.[ames] L.[ee] Byars + J.[oseph] Beuys“, 'Both', Sammlung Speck, Haus Lange, Krefeld. 1983
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1349
Joseph Beuys
„Kopf H.B. “. 1982
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1333
Joseph Beuys
„Sitting in front of your TV“. 1972
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1355
Joseph Beuys
„Kreuz des Saturn “. 1982
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1336
Joseph Beuys
„So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1334
Joseph Beuys
„Rettet den Wald“. 1972
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1324
Joseph Beuys
Jetzt kaufen. Um 1980
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1360
Joseph Beuys
„Nordpol“. 1985
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1345
Joseph Beuys
„Ruined by State“ / Lebenszeichen von Joseph Beuys. 1974 / 1984
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1258
Joseph Beuys
„Eine Straßenaktion“. 1972
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1269
Joseph Beuys
„Mit Fett gefüllte Skulptur“. 1980
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1274
Joseph Beuys
„Der Motor“. 1980
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1430
Joseph Beuys
„Raumecke Filz und Fett “. 1982
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2121
Stefan Moses
„Joseph Beuys, Aufbau Slg. Ströher, München“. 1968
Verkauft für
825 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1351
Joseph Beuys
Klanggebilde. 1982
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1272
Joseph Beuys
„Aufbau“. 1977
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2269
Joseph Beuys
„Aufbau“. 1977
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1426
Joseph Beuys
„Magnetische Postkarte“. 1975
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1271
Joseph Beuys
„Junger Hase“. 1982
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1361
Joseph Beuys
„Hirsch auf Urschlitten“. 1985
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1303
Joseph Beuys
„Surrender II“. 1977
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden