255/178
Carl Emil Baagøe
Himmel und Meer. 1854
Verkauft für
3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2193
Ladislav Emil Berka
„Poledni siesta v parku, Praha“ (Mittagsruhe im Park, Prag). 1929
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2192
Ladislav Emil Berka
„Po dešti, Praha“ (Nach dem Regen, Prag). 1930 –1931
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2009
Ladislav Emil Berka
„Picolo“.. 1929
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2011
Ladislav Emil Berka
Ohne Titel (Schaufenster). 1931
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2016
Ladislav Emil Berka
Ohne Titel (Glasmurmeln). 1930
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2194
Ladislav Emil Berka
„Friše vaše, Praha“ (Frische Wäsche, Prag). 1929
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2017
Ladislav Emil Berka
„Praha“. 1929
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2011
Ladislav Emil Berka
„Po dešti, Praha“ (Nach dem Regen, Prag). 1930
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2010
Ladislav Emil Berka
„Cěkání“ (Warten). 1929
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2195
Ladislav Emil Berka
„Klávesy, Praha“ (Klaviertasten, Prag). 1930
Verkauft für
4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/200
Emil Nikolaus Bruhn
Architekturcollagen (Ausstellungstafeln). 1932/33
Verkauft für
14.375 EUR (inkl. Aufgeld)
331/479
Emil Cimiotti
Figurengruppe. Um 1957/58
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1279
Emil Cimiotti
„Stehende III“. 1968
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1365
Emil Cimiotti
„Liegende III“. 1972
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
320/310
Emil Cimiotti
Baum. 2011
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/309
Emil Cimiotti
Alpha. 2011
Verkauft für
8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
343/541
Emil Cimiotti
Ohne Titel. 1956/58
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/109
Ludwig Emil Grimm (zugeschrieben)
Frauenbildnis. Um 1820
Verkauft für
7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
270/117
Ludwig Emil Grimm
„Zwei Portraitskizzen von Grimms Töchterchen Friedrike, gen. Ideke, im Alter von 15 und 17 Jahren. [...]“. 1848 und 1850
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
303/105
Ludwig Emil Grimm
„Jungfer Meil“. 1825
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
287/100
Ludwig Emil Grimm
Kurfürstin Auguste von Hessen-Kassel (1780–1841) in Augustenruhe. 1829
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
229/112
Ludwig Emil Grimm
„Drei Mädchen und zwei Putten unter Bäumen mit Blumen, Blumenkränzen und Füllhörnern mit Blumen“. 1852
Verkauft für
4.875 EUR (inkl. Aufgeld)
303/101
Ludwig Emil Grimm
„Grab des Virgil bei Neapel“. 1816
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
303/102
Ludwig Emil Grimm
„Frau in Tracht aus Orferode“. 1825
Verkauft für
8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
303/100
Ludwig Emil Grimm
„Ansicht von Goßfelden bei Marburg“. 1829
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
287/101
Ludwig Emil Grimm
„Bauernmädchen aus Hof bei Kassel“. 1815
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
297/427
Ludwig Emil Grimm
„Die fünfjährige Ideke (Friederike) Grimm, die Tochter des Künstlers im roten Kleid mit einem Vogel, Profilbildnis“. 1839
Verkauft für
35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2073
Emil Otto Hoppé
Lichthaus Luz, Stuttgart (Architekt: Richard Döcker). 1929
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/421
Albert Emil Kirchner
Blick über einen Hinterhof auf San Marco in Venedig.
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/267
Emil Lettré
Bergkristall-„Brusthänger“ mit Goldkette. Um 1920
Verkauft für
20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/269
Emil Lettré
Paar Bergkristall-Ohrgehänge. Um 1925
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/272
Emil Lettré
Zigarettenetui mit Diamantschnittdekor. Um 1920
Verkauft für
13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/291
Emil Lettré
Lettrés Speisebesteck für sechs Personen – bestehend aus je sechs Suppenlöffeln, Gabeln, Messern, Mokkalöffeln – Nr. 630 „Professor Lettré“. 1931
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/283
Emil Lettré
Paar Ohrringe in Kegelform mit Akanthusdekor. Um 1920
Verkauft für
3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/305
Emil Lettré
Ring mit schwarzer Perle und Diamanten. Um 1920
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/289
Emil Lettré
Ring mit durchbrochenen Akanthusranken. Um 1917
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/297
Emil Lettré
Vier mittlere Löffel. Um 1922
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/277
Emil Lettré
Armband mit halbkugeligen Elementen und Akanthus. Um 1920
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/273
Emil Lettré
Paar guillochierte Manschettenknöpfe. Um 1920
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/261
Emil Lettré
Sechsteiliges „Tafel-Besteck der Reichs-Hauptstadt“ – bestehend aus einer Fleischgabel, Speisegabel und -messer, Suppenlöffel sowie zwei Mokkalöffeln. 1928
Verkauft für
1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
280/255
Emil Lettré
„Fruchtschale“ – nach Entwurf von Eduard Pfeiffer (1889–1929). 1914
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/271
Emil Lettré
Toilettegarnitur – bestehend aus einem Handspiegel, einer rechteckigen und einer runden Bürste. Um 1926
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/252
Emil Lettré
Brosche Goldnest mit Perlen. Um 1920
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/287
Emil Lettré
Lettrés Ring „ANNANISAPTA • DEI“. Um 1925
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/292
Emil Lettré
Sechs Mokkalöffel – Nr. 630 „Professor Lettré“. 1928
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/307
Emil Lettré
Ring mit zwei Perlen und Diamant. Um 1920
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/309
Emil Lettré
Plakette „für Berlin“ – 1951–1956 als „Große Goldene Plakette“ genutzt für die Internationalen Filmfestspiele Berlin. 1945
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/285
Emil Lettré
Gliederhalskette mit Blütenschließe. Um 1925
Verkauft für
18.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/268
Emil Lettré
Paar Bergkristall-Ohrgehänge mit Blatt. Um 1925
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden