209/264
Jean (1671-1751) u. Pierre Paure (1669- 1717), Henning Brandt, Ernst Lange, Johann Hoffmann, Johann Uchländer
Funeralwappen zum castrum doloris von Sophie Charlotte, Königin in Preußen. 1705
Verkauft für
24.400 EUR (inkl. Aufgeld)
229/166
Andreas Achenbach
Blick in die Ebene. 1838
Verkauft für
11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
310/137
Andreas Achenbach
Gebirgsbach in Norwegen. Um 1835/39
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
207/148
Andreas Achenbach
Italienische Landschaft in der Dämmerung. Um 1850
Verkauft für
6.100 EUR (inkl. Aufgeld)
255/116
Oswald Achenbach
Das Grabmal der Caecilia Metella in Rom. Um 1875
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
310/163
Oswald Achenbach
In den Albaner Bergen. 1849
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1152
Franz Ackermann
„Helicopter (moving shopping-center)“ / „Long distance“ / „Grand opening (shop till you drop)“ / „in & out“ / „Helicopter (Moving parc)“ / „Sculpture parc“. 2000
Verkauft für
976 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1002
Lucien Adrion
Sommertag in einem französischen Bad.
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
253/920
Josef Albers
„Homage to the Square: Black in Deep Brown + Deep Red“. 1958
Verkauft für
77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/317
Lou Albert-Lasard
Hinterhof in Paris.
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
237/244
Jakob Alt
Das Dürerhaus in Nürnberg. 1845
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/557
Gerhard Altenbourg
„Verzückt in eine Hügelkette; wann gab es sie, wann gibt es sie wieder“. 1977
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/284
Gerhard Altenbourg
„Kleinleben in den Parzellen“. 1962
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1336
Horst Antes
„Maskierte Figur vor Rot“. 1965
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1403
Horst Antes
„Bepackte Figur (Figur Blau-Braun-Rot)“. 1965
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1007
Otto Antoine
Stadtschloss in Potsdam.
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2129
Diane Arbus
Mae West in a chair at home, Santa Monica, Cal.[ifornia]. 1965
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2135
Diane Arbus
„Boy in the Subway, N.Y.C“. 1956
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2067
Diane Arbus
„A Family one Evening in a Nudist Camp, PA“. 1965
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2128
Diane Arbus
Girl in a coat lying on her bed, N.Y.C. 1968
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2130
Diane Arbus
Penelope Tree in her living room, N.Y.C. 1962
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2174
Diane Arbus
Mr. and Mrs. Santa Claus in their living room, Albion, N.Y. 1964
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2092
Diane Arbus
Two Girls in matching Bathing Suits, Coney Island, N.Y. 1967
Verkauft für
8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
320/257
Alexander Archipenko
„Torso in Space“ (Horizontaler Torso). 1935/36
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/36
Alexander Archipenko
Figure in movement. 1913
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3153
Arita (Saga), Edo-Zeit
Imari-Teller mit Kranichen aus dem Japanischen Palais in Dresden. Um 1700
Verkauft für
31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
339/616
John M Armleder
„F.S. in two parts“. 1988
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2007
Eve Arnold
A London Secretary in the Flat she shares with three other Girls. 1961
Verkauft für
2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2010
Ellen Auerbach
„R. Schottelius in New York“. 1953
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3332
Augsburg
Handleuchter in Blattform von Johann Christoph I Drentwett (1686–1763). Um 1747/49
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3331
Augsburg
Tabatière in Muschelform von Johann II Pepfenhausen (1666–1754). Um 1747/49
Verkauft für
4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3334
Augsburg
Zuckerdose mit Deckel in Urnenform von Christian Gottlieb Schuhmann II (um 1757–1825). 1803
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2303
Richard Avedon
Buch: „In the American West“ mit Photobeigabe: „James Story, coal miner, Somerset, Colorado, 12/18/79“.
Verkauft für
2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
338/780
Ilit Azoulay
Blue, aus der Serie „Panic in Lack of Event“. 2013
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
704/1452
Lutz Bacher
In Memory of My Feelings (If I Didn´t Have to Worry About My Image) / (The Bad Thing about Growing Up). 1990
Verkauft für
3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
213/727
Hermann Bachmann
„Ohne Rot“. 1959
Verkauft für
8.540 EUR (inkl. Aufgeld)
334/106
Johann Carl Baehr
Etruskisches Tor in Perugia. 1828
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
270/126
Peder Balke
„View of Fredriksten Fortress in Moonlight“. (Fredrikshald im Mondschein). Um 1852
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
227/845
Stephan Balkenhol
Mann in weißem Hemd. 2002
Verkauft für
32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
210/71
Stephan Balkenhol
Doppelter Mann in Jeans. 2003
Verkauft für
97.600 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1339
Stephan Balkenhol
„Mann in Hemd und Hose“. 1997
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1016
Alma del Banco
„Seezeichen in Cuxhaven“. Um 1927
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/171
Carl Bantzer
Porträt der Gattin Claire Bantzer in holländischer Tracht. Um 1885
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1540
Eduard Bargheer
„Häuser in vulkanischer Landschaft“. 1952
Verkauft für
2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1018
Eduard Bargheer
Bucht von San Francesco in Forio auf Ischia. 1942
Verkauft für
3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2059
George Barris
Marilyn Monroe in Santa Monica Beach in July. 1962
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
235/717
Georg Baselitz
„Landschaft mit rot“. 1973
Verkauft für
250.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/467
Willi Baumeister
„Figurenmauer mit Blau, Rot und Gelb“. 1947
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/346
Herbert Bayer und László Moholy-Nagy
„Staatliches Bauhaus in Weimar 1919–1923“ – Einbandentwurf von Herbert Bayer, Typografie von László Moholy-Nagy. 1923
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/388
Irene Bayer (d.i. Bayer-Hecht)
Mitglieder der Bühnenwerkstatt, teilweise in Kostümen aus der Pantomime, „Treppenwitz“ auf dem Dach des Atelierhauses – v.l.n.r.: Erich Consemüller, Roman Clemens, Hermann Röseler, Heinz Loew, Oskar Schlemmer, Andor Weininger, 2 Unbekannte, Andreas Feininger, unbekannt, Werner Siedhoff und Lux Feininger. 1928
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden