244/1359
Joseph Beuys (1921-1986) u. Andy Warhol (1928-1987)
Joseph Beuys by Andy Warhol. 1980
Verkauft für
2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1345
Joseph Beuys (1921 - 1986) und Andy Warhol (1928 - 1987)
Zehn Deutsche Mark. Um 1979
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1338
Joseph Beuys (1921-1986) und Charles Paul Wilp
„Magazin Kunst“. 1973
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2169
Joseph Beuys und Ute Klophaus
Ohne Titel (Plastik Straßenbahnhaltestelle)/„the pack (das Rudel)“/„Aktion Isolation unit, Terry Fox u. Joseph Beuys, Düsseldorf“/„fettbatterien“. 1963–1976
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1351
Joseph Beuys
Klanggebilde. 1982
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1354
Joseph Beuys
Ohne Titel (Fluxuskonzert). 1969
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1272
Joseph Beuys
„Aufbau“. 1977
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
225/75
Joseph Beuys
„Sibylla Pythonissa“. 1954
Verkauft für
112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
243/746
Joseph Beuys
Entwurf für Plastik. 1961
Verkauft für
450.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1324
Joseph Beuys
Jetzt kaufen. Um 1980
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1271
Joseph Beuys
„Magnetische Postkarte“. 1975
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1424
Joseph Beuys
Ohne Titel. 1974
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1305
Joseph Beuys
„Foetus“. 1980
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
276/752
Joseph Beuys
„Pflasterstein“. 1972
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1336
Joseph Beuys
„Buttocklifting“. 1974
Verkauft für
4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1336
Joseph Beuys
„hier Ende der Implosion“. 1974
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1341
Joseph Beuys
„Robbe“. 1981
Verkauft für
2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1360
Joseph Beuys
„Nordpol“. 1985
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1343
Joseph Beuys
"Ein-Stein-Zeit". 1984
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1268
Joseph Beuys
„Hasenzucker“. 1972
Verkauft für
3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1344
Joseph Beuys
„Gesundheitshelfer“. 1979
Verkauft für
2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
301/807
Joseph Beuys
„Berglampe“. 1953
Verkauft für
100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1341
Joseph Beuys
Aus: „Zeichnungen zu Leonardo Codices Madrid“. 1975
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1345
Joseph Beuys
„Ruined by State“ / Lebenszeichen von Joseph Beuys. 1974 / 1984
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
321/404
Joseph Beuys
„Capri-Batterie“. 1985
Verkauft für
16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1258
Joseph Beuys
„Eine Straßenaktion“. 1972
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1270
Joseph Beuys
„Countdown“. 1981
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
332/731
Joseph Beuys
Zwei Frauen. 1958
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
708/1982
Joseph Beuys
„Initiation Gauloise“. 1958-74
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1840
Joseph Beuys
„Capri Batterie “. 1985
Verkauft für
21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
344/653
Joseph Beuys
Ohne Titel. 1958/1966
Verkauft für
31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1652
Joseph Beuys
„Aufbau“. 1977
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1276
Joseph Beuys
„Kunst ist wenn man trotzdem lacht“. 1971
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/73
Joseph Beuys
„Ohne Titel“. 1969
Verkauft für
87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1185
Joseph Beuys
„Ein-Stein-Zeit“. 1984
Verkauft für
1.342 EUR (inkl. Aufgeld)
213/798
Joseph Beuys
Ohne Titel. 1981/82
Verkauft für
4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1183
Joseph Beuys
Aus: „3-Tonnen-Edition“. 1973-85
Verkauft für
1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
267/696
Joseph Beuys
„Vakuum-->Masse“. 1970
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
243/745
Joseph Beuys
„Gespräch“. 1974
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1427
Joseph Beuys
„Bonnefanten“ / „Der Morgen III“. 1975
Verkauft für
275 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1423
Joseph Beuys
„Ohne Titel“. 1974/75
Verkauft für
687 EUR (inkl. Aufgeld)
242/675
Joseph Beuys
„Magnetische Postkarte“. 1975
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1360
Joseph Beuys
„Solidarnosc“. 1981
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
276/754
Joseph Beuys
„Zwei Fräulein mit leuchtendem Brot“ (aus: dé coll/age 5). 1966
Verkauft für
13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
276/757
Joseph Beuys
„Objekt zum Schmieren und Drehen“. 1972
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1338
Joseph Beuys
„Schwurhand“. 1980
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
267/694
Joseph Beuys
Aus: „3-Tonnen-Edition“. 1973-85
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
267/695
Joseph Beuys
Aus: „3-Tonnen-Edition“. 1973-85
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
285/838
Joseph Beuys
„Kunst = Kapital“. Ca. 1975
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1331
Joseph Beuys
„So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden