Lupe

Kataloge online

Moderne Kunst

322

Paula Modersohn-Becker

Dresden 1876 – 1907 Worpswede

„Kompositionsstudie: Zwei sitzende [sic!] Kinder zwischen Birkenstämmen“. 1902/03

Kohle auf gelblichem Papier. Rückseitig Fragment: „Bein, auf einen Hocker gestellt“. 29,3 × 30,8 cm. (11 ½ × 12 ⅛ in.) Unten rechts mit Bleistift von Otto Modersohn bestätigt: f[ür] PMB OM. Unten links mit Bleistift beschriftet: 75 [im Kreis]. Werkverzeichnis: Röver-Kann/Werner/Duckwitz/Rascher-Friesenhausen E IV/193 (Maße 22,2 × 30,5 cm). Hinterlegte vertikale Knickfalte.  [3285] Gerahmt 

ProvenienzTille Modersohn, Worpswede / Kurt Becker-Glauch, Bremen (1989) (Bruder der Künstlerin) / Privatsammlung, Rheinland

Addendum/ErratumDer korrekte Katalogeintrag lautet:
„Kompositionsstudie: Zwei Mädchen zwischen Birkenstämmen.“ 1905.
Kohle auf gelblichem Papier. 29,3 x 30,8 cm. 29,3 × 30,8 cm. (11 ½ × 12 ⅛ in.) Unten rechts mit Bleistift von Otto Modersohn bestätigt: f[ür] PMB OM. Unten links mit Bleistift beschriftet: 75 [im Kreis]. Werkverzeichnis: Röver-Kann/Werner/Duckwitz/Rascher-Friesenhausen E IV/192. Hinterlegte vertikale Knickfalte. [3285] Gerahmt
Provenienz: Tille Modersohn, Worpswede / Graphisches Kabinett Kunsthandlung Ursula Voigt, Bremen (1958) / Paul Citroen, Wassenaar (1980) / Privatsammlung, Rheinland (2007 bei Grisebach erworben)
Ausstellung: Paula Modersohn-Becker. Bremen, Graphisches Kabinett, 1954, Kat.-Nr. 42
Literatur und Abbildung: Günter Busch: Paula Modersohn-Becker. Handzeichnungen, Bremen, Angelsachsen-Verlag, 1949, Kat. Nr. 16, Abb. Taf. 13 / Auktion 152: Kunst des 19. / 20. Jahrhunderts. Berlin, Villa Grisebach Auktionen, 1.12.2007, Kat.-Nr. 139, m. Abb.

EUR 14.000 – 18.000
USD 15,100 – 19,400

Verkauft für:
16.510 EUR (inkl. Aufgeld)

„Kompositionsstudie: Zwei sitzende [sic!] Kinder zwischen Birkenstämmen“

Auktion 360Freitag, den 31. Mai 2024, 11.00 Uhr

Los empfehlen

Zustandsbericht anfordern

AusstellungPaula Modersohn-Becker 1876–1907. Hagen, Osthaus-Museum, 1951, Kat.-Nr. 84 / Paula Modersohn-Becker. Den Haag, Gmeentemuseum’s-Gravenhage, 1952. Kat.-Nr. 77 / Paula Modersohn-Becker. Bremen, Graphisches Kabinett, 1954, Kat.-Nr. 42 / Paula Modersohn-Becker 1876–1907. Gedächtnisausstellung zur 50. Wiederkehr des Todestages der Künstlerin. Bremen, Paula Modersohn-Becker-Haus; München, Städtische Galerie und Lenbachgalerie; Mannheim, Städtische Kunsthalle; Düsseldorf, Kunstverein, 1957/58, Kat.- Nr. 139 / Paula Modersohn-Becker. Gemälde, Zeichungen und Radierungen. Berlin, Kunsthandel Wolfgang Werner, 1998, Kat.-Nr. 36, m. Abb

Literatur und AbbildungHeinrich Wiegand Petzet: Paula Becker-Modersohn, in: Der Schlüssel, 1969, H. 2, S. 20-23, Abb. 5

Irrtum vorbehalten - wir verweisen auf unsere Versteigerungsbedingungen.