Max Liebermann
1847 – Berlin – 1935
„Die Große Seestrasse in Wannsee mit Spaziergängern“. 1920 (?)
Öl auf Leinwand. 60 × 72,5 cm. (23 ⅝ × 28 ½ in.) Unten links signiert: M Liebermann. Auf dem Keilrahmen und auf dem Spannrand der Leinwand ein Schweizer Zollstempel. Werkverzeichnis: Eberle 1920/15. [3398] Gerahmt
ProvenienzBruno Cassirer, Berlin (um 1933) (?) / Privatsammlung, Schweiz (1933) / Galerie Benador, Bern (1934) / M. Metzger, Bern (1934) / Privatsammlung, Rheinland (1996) / Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen / Privatsammlung, Süddeutschland
EUR 400.000 – 600.000
USD 471,000 – 706,000
Verkauft für:
745.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Wir danken Margreet Nouwen, Berlin, für Hinweise zur Literatur.
AusstellungMax Liebermann. Zürich, Galerie Aktuaryus, 1933, Kat.-Nr. 13 („Tiergartenallee, 1913“) (?)
Literatur und AbbildungGalerie und Sammler. Zürich, Galerie Aktuaryus, 1933, H. 9/10, Abb. S. 158 /Ausst.-Kat.: Max Liebermann in Wannsee. Glanz und Untergang einer Lebenswelt. Berlin, Galerie Mutter Fourage, 1997, Abb. S. 29 (nicht ausgestellt) / Katalog 140: Max Liebermann. Düsseldorf, Galerie Ludorff, 2012, S. 78, Abb. S. 79 / Margreet Nouwen: Sonntag am Wannsee. Die späten Gartenlokale. In: Ausst.-Kat.: Biergärten und Caféterrassen. Von ländlicher Wirtschaft zur bürgerlichen Sommerfrische. Berlin, Liebermann-Villa am Wannsee, 2016, S. 77-85, hier S. 79, m. Abb. (nicht ausgestellt)
Zum Begleittext von Gloria Köpnick: Lichtdurchflutete Idylle für Flaneure – ein impressionistisches Sonntagsvergnügen im preußischen Berlin
* Meisterwerk des Impressionismus
* Zeigt die Idylle eines Sommertages am Berliner Wannsee
* Die Darstellungen der Großen Seestraße in Wannsee gehören zu den besonders begehrten Werken des Künstlers
Irrtum vorbehalten - wir verweisen auf unsere Versteigerungsbedingungen.