Josef Scharl
München 1896 – 1954 New York
„Würdenträger/Kaiphas“. 1932
Öl auf Leinwand. 97 × 80 cm. (38 ¼ × 31 ½ in.) Unten links signiert und datiert: Jos. Scharl 1932. Auf dem Keilrahmen jeweils ein Etikett der Ausstellungen Dortmund 1976 und München 1982/83 (s.u.). Werkverzeichnis: Lukas 231. Kleine Randretuschen. [3018] Gerahmt
ProvenienzGraphisches Kabinett I.B. Neumann und Günther Franke, München / Galerie Nierendorf, Berlin / Galerie Hagemeier, Frankfurt a. M. / Privatsammlung, Schweiz
Addendum/ErratumDifferenzbesteuert ohne Einfuhrumsatzsteuer.
EUR 50.000 – 70.000
USD 55,600 – 77,800
Verkauft für:
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
AusstellungNeue Arbeiten von Josef Scharl aus Rom 1931-32. München, Graphisches Kabinett von I.B. Neumann und Günter Franke, 1932 / Josef Scharl. Berlin, Galerie Nierendorf, 1935 / Josef Scharl. München, Pavillon im Alten Botanischen Garten, 1953, Werkliste Nr. 22 / Josef Scharl. Gedächtnisausstellung. Berlin, Galerie Nierendorf, 1964, Kat.-Nr. 1, Abb. S. 1 / Josef Scharl. Zum siebzigsten Geburtstag. Berlin, Galerie Nierendorf, 1967, Kat.-Nr. 1 / Josef Scharl 1896–1954. Heidelberg, Kunsterein, 1968, Nr. 22 (Faltblatt) / Josef Scharl. Dortmund, Museum am Ostwall, 1976, Kat.-Nr. 25, Abb. S. 44 / Josef Scharl. 94 Ölbilder. Saarbrücken, Moderne Galerie im Saarlandmuseum, 1977, Werkliste Nr. 35 / Die zwanziger Jahre in München. München, Stadtmuseum, 1979, Kat.-Nr. 694, Abb. S. 557 / Josef Scharl 1896-1954. München, Städtische Galerie im Lenbachhaus. 1982/83, Kat.-Nr. 28, Abb. S. 137
Literatur und AbbildungReinhard Müller-Mehlis: Hommage à Günter Franke. In: Weltkunst,12/1979, Abb. S. 1559
Zum Begleittext von Ulrich Clewing
Irrtum vorbehalten - wir verweisen auf unsere Versteigerungsbedingungen.