Hermann Max Pechstein
Zwickau 1881 – 1955 Berlin
„Russisches Ballett“. 1909
Öl auf Leinwand. 100 × 100 cm. (39 ⅜ × 39 ⅜ in.) Unten rechts signiert und datiert: M. Pechstein 09. Rückseitig signiert, betitelt und datiert: M. Pechstein Russisches Ballet [!] 1909. Werkverzeichnis: Soika 1909/50. [3018] Gerahmt
ProvenienzHerbert Thannhaeuser, Berlin (bis 1956) / Privatsammlung, Süddeutschland (erworben 1956 in der Auktion bei Leo Spik, Berlin, seitdem in Familienbesitz)
EUR 2.000.000 – 3.000.000
USD 2,220,000 – 3,330,000
AusstellungDer junge Pechstein. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen. Berlin, Hochschule für Bildende Künste, 1959, Kat.-Nr. 40 / Künstler der Brücke in Berlin 1908–1914. Ein Beitrag zur Geschichte der Künstlergruppe Brücke. Berlin, Brücke-Museum, 1972, Kat.-Nr. 68, Abb. Tf. 39 / Max Pechstein. Schloss Cappenberg, 1989, Abb. S. 75 / Berlin – Moskau / Moskau – Berlin. 1900-1950. Berlin, Berlinische Galerie, im Martin-Gropius-Bau, und Moskau, Staatliches Puschkin-Museum für Bildende Künste, 1995/96, S. 624, Kat.-Nr. I/20, Abb. S. 57 / Der Potsdamer Platz. Ernst Ludwig Kirchner und der Untergang Preußens. Berlin, Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, 2001, S. 303, Kat.-Nr. 41, Abb. S. 101 / Die „Brücke“ in Dresden 1905–1911. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, im Schloss, 2001/02 Kat.-Nr. 128, Abb. S. 138 / „Brücke“. El nacimiento del expresionismo alemán. Madrid, Museo Thyssen-Bornemisza, 2005, Kat.-Nr. 176, Abb. S. 290 / „Brücke“. Die Geburt des deutschen Expressionismus. Berlin, Brücke-Museum, in der Berlinischen Galerie, 2005/06, Kat.-Nr. 184, Abb. S. 325
Literatur und Abbildung408. Auktion. Berlin, Leo Spik, 2./3.2.1956, Kat.-Nr. 80, m. Abb. / Ausst.-Kat.: Max Pechstein. Sein malerisches Werk. Berlin, Brücke-Museum; Tübingen, Kunsthalle, und Kiel, Kunsthalle, 1996/97, Kat.-Nr. 33, m. Abb. (nicht ausgestellt) / Birgit Zeidler: „Ballett-enthusiasmus“ in der Berliner Presse. In: Claudia Jeschke, Ursel Berger, Birgit Zeidler (Hg.): Spiegelungen. Die Ballets Russes und die Künste. Berlin 1997, S. 186-193, hier S. 189 und S. 193, Anm. 24 / Gerhard Leistner (Bearb.): Max Pechstein, Blauer Tag, 1911. Regensburg, Kunstforum Ostdeutsche Galerie, 2003, Abb. S. 12 (nicht ausgestellt)
Zur Sonderbroschüre für dieses Werk
Irrtum vorbehalten - wir verweisen auf unsere Versteigerungsbedingungen.