Die Modernität und die Vitalität des 19. Jahrhunderts faszinieren uns.
Unser Fokus liegt auf der Kunst der Romantik, insbesondere in Dresden und den norddeutschen Ländern. Darüber hinaus gilt unsere Aufmerksamkeit der malerischen Frische und Unmittelbarkeit von Ölstudien. Ihnen stellen wir die individuellen, oft symbolistischen Ausdrucksformen des Fin-de-Siècle gegenüber, deren Modernität kaum weniger überraschen.
Unsere Auswahl lädt Sie ein zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Kunstwelten auf dem Weg in die Moderne.
Gothisches Backsteingebäude und kleine Baumstudien. 1809. Aquarell über Bleistift auf Papier. 30,9 × 25,3 cm. EUR 200.000–300.000
Carl Gustav Carus
„Ruine in Pillnitz über den Weinbergen“. Um 1835. Öl auf Karton. 13,5 × 19,5 cm. EUR 50.000–70.000
Christian Friedrich Gille
Baumstudie. Um 1835/40. Öl auf Papier, auf Hartfaser. 29,5 × 22 cm. EUR 8.000–12.000
Carl Gustav Carus
„Elbinsel bei Mondschein“. Um 1844. Öl auf Pappe. 17,8 × 25,4 cm. EUR 150.000–200.000
Carl Gustav Carus
Mond über Kiefern. Öl auf Papier, auf Karton. 11,4 × 7,9 cm. EUR 25.000–35.000
Carl Gustav Carus
„Mondschein hinter Burgruine mit Erker“. Öl auf Papier, auf Holz. 10,4 × 6,9 cm. EUR 25.000–35.000
Carl Gustav Carus
Schiffsmühle auf der Elbe bei Dresden. Um 1826. Öl auf Leinwand. 21,5 × 29 cm. EUR 140.000–160.000
Johann Georg von Dillis
Wolkenstudie. Weiße Kreide auf blauem Bütten (Wasserzeichen: ILO). 22 × 35 cm. EUR 25.000–35.000
Friedrich Georg Weitsch
Porträt der Königin Luise von Preußen. 1799. Öl auf Leinwand. Doubliert. 84 × 63 cm. EUR 30.000–40.000
Jakob Philipp Hackert
„Pflanzenstudie“. 1777. Pinsel in Braun über Bleistift auf Bütten, auf lavierten Karton. 33,8 × 45,9 cm. EUR 15.000–20.000
Édouard Vuillard
„La Berge du Pouliguen“ (Das Ufer von Le Pouliguen). 1908. Mischtechnik auf Papier, auf Leinwand. 91,5 × 107 cm. EUR 30.000–40.000
Jean François Millet
Studie eines Knienden und einer liegenden Figur. Kohle auf blass-blauem Bütten. 19 × 23 cm. EUR 35.000–45.000
Adolph Menzel
Hans Karl von Winterfeldt, preußischer Generallieutenant (Studie zu einem friderizianischen Offizier). 1851. Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf braunem Papier. 29,1 × 21,1 cm. EUR 10.000–15.000
Caspar David Friedrich
„Kirche von Lyngby“. Um 1795/1797. Feder in Braun, laviert, auf Bütten (Wasserzeichen angeschnitten). 16,4 × 20,5 cm. EUR 70.000–90.000
Théodore Géricault
„Cadavre de jeune homme“ (Leiche eines jungen Mannes). Bleistift auf Velin. 18,8 × 26,2 cm. EUR 25.000–35.000
Caspar David Friedrich
„Ruinendurchblick“. Um 1798. Bleistift und schwarze Kreide auf Bütten (Wasserzeichen: J Honig & Zoonen). 34,4 × 22,4 cm. EUR 50.000–70.000
Carl Rottmann
„Thermen in der Campagna“. Wohl 1826/27. Öl auf Papier, auf Leinwand. 19,6 × 22,1 cm. EUR 18.000–24.000
Sascha Schneider
Cherub. 1922. Öl auf Leinwand. 107 × 48,5 cm. EUR 15.000–20.000
Max Pietschmann
Studie zu Fischzug des Polyphem. Um 1891. Öl auf Leinwand. 109,5 × 71,8 cm. EUR 6.000–8.000